Grußwort
Schon seit Jahren zählt die Herzinsuffizienz zu den häufigsten Krankheitsbildern in Kliniken, hausärztlichen, internistischen und kardiologischen Praxen. Durch den demographischen Wandel, die Penetranz von Risikofaktoren und nicht zuletzt die moderne Medizin werden wir in den nächsten Jahren auch weiterhin steigende Patientenzahlen mit dem Syndrom der chronischen Herzinsuffizienz sehen. Dennoch gibt es positive Trends bei der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz. So haben neue Medikamente, wie die SGLT2-Inhibitoren oder der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI), die Behandlungsmöglichkeiten deutlich verbessert, und zum anderen stehen uns auch zunehmend mehr interventionelle Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Die große Herausforderung besteht darin, individuell die richtige Behandlung dem richtigen Patienten zum richtigen Zeitpunkt anzupassen. Dies erfordert bei einem so komplexen Syndrom wie der Herzinsuffizienz eine enge interdisziplinäre Vernetzung und einen umfassenden Überblick der aktuellen Behandlungsmöglichkeiten.
Wir bieten
Wir bieten Ihnen mit dem „Herzinsuffizienz Kongress Rheinland“ eine ausführliche Übersicht zu Fragen der Behandlung und Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz. Im Sinne der traditionellen rheinländischen Offenheit freuen wir uns selbstverständlich auch über Interessierte außerhalb von Bonn, Köln und Düsseldorf, mit denen wir diese Themen gerne und kritisch diskutieren möchten.