09.00 – 09.10 Uhr

Begrüßung und Update HI-Netzwerk Rheinland

M. Kelm, Düsseldorf
A. Lichtenberg, Düsseldorf

I. Session Vorbeugen statt Behandeln – Prävention der terminalen Herzinsuffizienz

Vorsitz:
A. Polzin, Düsseldorf
C. Öztürk, Bonn

09.10 – 09.45 Uhr

Bewegung als Lebensqualität – Sportliche Prävention bei Herzinsuffizienz

F. Voß, Düsseldorf

09.45 – 10.10 Uhr

Herz und Niere im Gleichgewicht – Nephroprotektive Strategien bei Herzinsuffizienz

J. Stegbauer, Düsseldorf

10.10 – 10.35 Uhr

Therapeutische Relevanz von Diabetes und Adipositas

M.-U. Becher, Solingen

10.35 – 10.50 Uhr

Pause in der Industrieausstellung

II. Session Neues aus der  Herzinsuffizienztherapie – von Pillen und Interventionen

Vorsitz:
R. Pfister, Köln
H. Aubin, Düsseldorf

10.50 – 11.15 Uhr

Hämodynamik der HFpEF – Evaluation, Monitoring und Therapie

A. Polzin, Düsseldorf

11.15 – 11.40 Uhr

Therapie der AV-Klappen-Insuffizienz – Je früher, desto besser?

O. Borst, Tübingen

11.40 – 12.05 Uhr

Herzinsuffizienz und Lifestyle – die Rolle des Mindsets

A. Markser, Düsseldorf

12.05 – 12.20 Uhr

Pause in der Industrieausstellung

III. Session Zukunftsaussichten der terminalen Herzinsuffizienz  

Vorsitz:
U. Boeken, Düsseldorf
L. Conradi, Köln

12.35 – 13.00 Uhr

Ist ein Verzicht auf Donation after circulatory death noch ethisch vertretbar?

J. Dumfarth, Innsbruck

13.00 – 13.25 Uhr

New kids on the block – Gegenwart und Zukunft der mechanischen
Kreislaufunterstützung

J. Rieband, Wien

13.25 – 13.50 Uhr

Xenotransplantation – Quo vadis

J.-M. Abicht, München

13.50 – 14.00 Uhr

Zusammenfassung und Verabschiedung

A. Polzin, Düsseldorf
U. Boeken, Düsseldorf

14.00 Uhr

Ende